Eheringe sind mehr als nur ein Stück Fingerschmuck. Mit dem Austausch der Trauringe ist ein lebenslanges Versprechen verbunden. Das verleiht dem Fingerreif immensen emotionalen Wert. Den Hochzeitsring sollten Sie und Ihr Partner daher überlegt auswählen, denn er begleitet Sie fortan jeden Tag. Lesen Sie bei Veillon, worauf es bei der Entscheidung ankommt.
Der Ehering als zeremonielles Symbol
Trend oder Tradition – Trauringe und Stilfragen
Material und Verzierungen bei Eheringen
An welcher Hand trägt man Trauringe?
Ringe für eine glückliche Ehe bei Veillon aussuchen
Wenn das Brautpaar einander vor dem Altar oder im Standesamt die Ringe ansteckt, handelt es sich um einen bedeutungsvollen rituellen Akt. Der kreisförmige und damit endlose Fingerreif symbolisiert die Unauflösbarkeit des Ehebundes. Herren- und Damenring sind im gleichen Design gestaltet – die Ehepartner gehören zusammen. So viel Bedeutung macht Eheringe zu einem gewichtigen Schmuckstück, das alle anderen Kostbarkeiten in der Schmuckschatulle übertrifft. Wobei der Ring, genau genommen, nicht ins Schmuckkästchen gehört: Er sollte in der Öffentlichkeit immer getragen werden.
Eheringe oder Partnerringe bei Veillon auszusuchen, ist eine Sache, die Sie gemeinsam mit Ihrem Partner unternehmen können. Das ist ein schönes Projekt zu zweit und Sie können sicher sein, das ideale Design zu finden, das beiden gefällt.
Achten Sie bei der Wahl des Schmuckstücks darauf, dass er mit Ihren üblichen Vorlieben hinsichtlich dekorativem Schmuck harmoniert. Wenn der Ehering, den Sie täglich tragen, nicht zu Ihrem Typ passt oder mit dem übrigen Stil übereinstimmt, kann das die Freude am Schmuckstück trüben.
Der Ring sollte mit einer möglichst grossen Bandbreite Ihrer beider Hand- und Fingerschmuck-Auswahl zusammenpassen. Wenn Sie generell auffällige Accessoires bevorzugen, kann es vorteilhaft sein, den Ehering schlicht und damit universell einsetzbar zu wählen.
Anders als manche ausschliesslich dekorativen Schmuckstücke sind Eheringe mit üblicher Herren- oder Damenbekleidung ohne Einschränkung kombinierbar. Ob Freizeitlook, festlicher Kleidung oder Business-Look: Der Trauring fügt sich in der Praxis im Normalfall in jeden Modestil ein.
Der Gedanke bei einer Eheschliessung ist eine viele Jahrzehnte überdauernde Lebensgemeinschaft. Doch während Sie als Paar immer näher zusammenwachsen, ändern sich die Modetrends.
Stellen Sie sicher, dass der Ehering, der Ihnen heute spontan ins Auge fällt, Ihnen auch zur Goldenen Hochzeit gefällt wie am ersten Tag. Lassen Sie vor der Entscheidung einige Tage vergehen und schauen Sie sich Ihr Lieblingsstück im Sortiment von Veillon dann noch einmal an. Beim Trauring kann es die klügere Lösung sein, sich gegen moderne Looks zu entscheiden und ein zeitloses Modell zu wählen.
Dass ein Ehering aus Edelmetall bestehen sollte, ist unstrittig. Unter den kostbaren Materialien können Sie bei Veillon eine Auswahl treffen. Es gibt Trauringe aus Gold, Silber oder Platin.
Der Klassiker unter den Materialien für Hochzeitsringe ist unangefochten Gold. Es ist in verschiedenen Farben und Qualitäten verfügbar. Den Unterschied machen die Legierungen.
Eheringe sind paarweise im selben Design gestaltet. Es gibt jedoch – abgesehen vom Format – manchmal ein kleines abweichendes Detail beim Damenring in Form von Edelsteinbesatz. Ob in Reihe oder als Solitärstein – damit erhält der Fingerreif einen femininen Touch. Verwendet werden in der Regel Zirkonia oder Diamanten, die in den Ring eingelassen statt in einer Fassung aufgesetzt werden.
Durch Oberflächenbehandlungen lassen sich Eheringe ebenfalls abwechslungsreich gestalten. Blanke Metallflächen im Kontrast mit satinierten, gehämmerten oder diamantierten Bereichen erzeugen ein Spiel von Lichtreflexionen und eine vielfältige Haptik. Eine spezielle Note geben Gravuren mit Ornamenten oder geometrischen Mustern.
Die Eheringe sind ausgesucht, der grosse Moment naht und die Hochzeitsgäste fiebern der Ringübergabe entgegen. Damit es nicht in letzter Sekunde zu Verwirrung kommt, sollten Sie vor der Zeremonie klären, an welcher Hand Sie die Eheringe tragen wollen.
Das ist mittlerweile alles andere als eindeutig geregelt. Während Verlobungsringe traditionell an den linken Ringfinger gesteckt werden, ist es in einigen Nationen üblich, den Trauring rechts zu tragen. Im deutschsprachigen Raum, in Skandinavien und in vielen osteuropäischen Ländern wird das so gehalten. Anderswo, unter anderem in Südeuropa und den USA, kommt der Ring traditionell ebenfalls nach links. Bei dieser sogenannten „römischen“ Tragweise liefert eine Vene, die vom Ringfinger zum Herzen hin verläuft, die anatomische Begründung für die Seitenwahl.
Es spricht nichts dagegen, wenn Sie und Ihr Partner den Ring nicht an der gleichen Seite tragen – solange Sie es vor dem entscheidenden Augenblick abgesprochen haben.
Nicht jede Partnerschaft benötigt zur Besiegelung einen Ehering. Bei Paaren, die (noch) nicht formell heiraten wollen, kann ein Partnerring die Zweisamkeit ohne das Ehegelübde symbolisieren.
Freundschaftsringe sind nicht nur für Paare bestimmt. Mit einem Freundschaftsring können beispielsweise Gruppen einander nahestehender Personen wie Geschwister, Kollegen oder enge Freunde, ihre Zusammengehörigkeit zeigen. So mancher Freundschaftsring wurde schon zum Vorläufer eines Verlobungsrings.
Das Praktische an Partner- und Freundschaftsringen: Sie können an beiden Händen und sogar an beliebigen Fingern getragen werden.
Eheringe sollten mit einer Gravur versehen werden – mit Ihren Namen, Initialen sowie Ort und Datum der Hochzeit werden die Ringe unverwechselbar. Im Online-Shop haben Sie die Möglichkeit, den Text für eine kostenfreie Gravur anzugeben.
Bei Veillon finden Sie eine umfangreiche Auswahl von Trauringen und Partnerringen aus Edelmetall, mit verschiedenen Dekoren und Oberflächen, mit und ohne Stein und in zeitlosen Designs.
Entdecken Sie bei Veillon das Schmuckstück, das Sie Ihr Leben lang begleiten wird.
JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND CHF15.- GUTSCHEIN SICHERN!
JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND CHF15.- GUTSCHEIN SICHERN!