Als Konfektionsgrösse bezeichnet man die Grösse von Bekleidung. Das System entwickelte sich infolge der Massenproduktion von Kleidung, eine passgenaue Massanfertigung war dann nicht mehr möglich. Die Hersteller benötigen einheitliche Standardgrössen. Die Grundlage für die verschiedenen Kleidergrössen wie 38, 40, 42 oder S, M und L sind die Körpermasse. Es wird zudem zwischen Herren-, Damen- und Kindergrössen unterschieden.
Das Besondere bei Damengrössen ist die Unterteilung in Normalgrössen, Kurzgrössen und Langgrössen. Die Normalgrösse (36 bis 52) bildet den Standard. Die Bekleidungsindustrie geht hierbei davon aus, dass Frauen im Durchschnitt etwa 1,65 bis 1,72 Meter gross sind. Für Frauen mit einer Körpergrösse von 1,58 bis 1,64 Metern haben sich die Kurzgrössen (17 bis 31) etabliert. Damen, die 1,74 Meter und grösser sind, sollten hingegen nach Bekleidung in Langgrössen (68 bis 92) suchen. Diese Varianten der Konfektionsgrösse sind auf die unterschiedlichen Körpergrössen der Frauen abgestimmt. Vor allem bei Hosen, Kleidern und Jacken ist dies wichtig, weil die Kleidung dann besser zu den Proportionen und zur Figur passt. Ein kurzes Kleid hat dann auch bei einer kleinen Frau die gewünschte Mini-Länge und endet nicht unter dem Knie.
Damit die neue Bluse, der Rock oder der Blazer richtig sitzen, müssen Sie die Kleidung selbstverständlich in Ihrer Grösse bestellen. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Konfektionsgrösse Sie haben, dann können Sie dies mithilfe der Masstabellen schnell herausfinden. Hierfür müssen Sie einige Körpermasse kennen. Mit Zettel, Stift und Massband können Sie Ihre Grössen schnell ausmessen.
Folgende Massangaben brauchen Sie, um Ihre Kleidergrösse zu bestimmen:
Für Jacken und Hosen können ausserdem noch weitere Masse erforderlich sein,zum Beispiel Ärmellänge und Schrittlänge. Für Miederwaren, BHs, Korseletts und Bodys müssen Sie neben dem Brustumfang auch den Unterbrustumfang ausmessen. Aus diesen beiden Werten ergibt sich die Cupgrösse. Die Schuhgrösse ergibt sich aus der Fusslänge.
Für das Massnehmen benötigen Sie ein flexibles Massband. Häufig gehört ein solches Band zum Zubehör von Nähutensilien oder Kurzwaren dazu. Tragen Sie ausserdem am besten eng anliegende Unterwäsche, damit Sie möglichst genaue Messergebnisse erhalten. Auch auf Schuhe sollten Sie verzichten, um Ihre Körpergrösse richtig zu bestimmen. Ein Ganzkörperspiegel leistet gute Dienste, weil Sie darin überprüfen können, ob das Massband richtig anliegt. Manchmal ist es auch besser, wenn eine zweite Person darauf achtet, dass das Massband in der richtigen Position bleibt.
Hinweis für das Messen: Das Massband sollte möglichst eng am Körper anliegen, aber nicht einschneiden. Holen Sie sich, wenn möglich Unterstützung und fragen Sie eine gute Freundin, ob sie Ihnen beim Ermitteln der Körpermasse helfen kann. Denken Sie auch an Zettel und Stift, damit Sie sich Ihre Masse gleich notieren können.
Körpergrösse: Ein Türrahmen ist bei dieser Messung ein gutes Hilfsmittel, damit Sie aufrecht stehen. Stellen Sie sich in Strümpfen oder barfuss auf die Schwelle, so dass die Fersen den Rahmen berühren. Lehnen Sie sich mit geradem Rücken an den Rahmen. Legen Sie sich ein Buch so auf den Scheitel, dass Sie Ihre Höhe am Türrahmen mit einem Bleistift markieren können. Messen Sie dann den Abstand zwischen Boden und Markierung.
Brustumfang: Führen Sie das Massband in Brusthöhe um den Oberkörper herum und unter den Achseln hindurch wieder nach vorn, so dass Sie das Ergebnis bequem ablesen können. Achten Sie darauf, dass das Band gerade bleibt und nicht verdreht ist. Es sollte waagerecht zum Fussboden ausgerichtet sein. Messen Sie so die stärkste Stelle der Brust. Wichtig ist auch, dass Sie entspannt atmen und nicht die Luft anhalten. Wenn Sie tief einatmen und dann messen, erhalten Sie ein falsches Ergebnis und die Wäsche oder der BH sitzen nicht optimal..
Unterbrustumfang: Stellen Sie sich aufrecht hin und führen Sie das Massband direkt unter der Brust waagerecht um den Oberkörper. Das Band sollte straff anliegen, aber nicht einschneiden.
Taillenumfang: Die Taille befindet sich etwa in Höhe des Bauchnabels. Hier ist der Oberkörper am schmalsten. Führen Sie das Massband um den Körper herum und achten Sie darauf, dass es gerade anliegt. Es darf am Rücken nicht herunterhängen oder schief zum Boden verlaufen. Lesen Sie vorn das Ergebnis am Massband ab.
Hüftumfang: Die Hüfte ist die stärkste Stelle des Oberkörpers. Stellen Sie sich mit geschlossenen Beinen aufrecht hin. Führen Sie dann das Massband wie gewohnt um Hüftknochen und Gesäss herum.
Ärmellänge: Winkeln Sie einen Arm an. Legen Sie dann das Massband an der Schulter an und führen Sie es über den Ellenbogen bis zur Handwurzel.
Schrittlänge: Die innere Beinlänge zu messen, kann etwas schwierig sein. Legen Sie hierfür das Massband am Schritt an und messen Sie den Abstand bis zum Boden. Eine andere Möglichkeit ist folgender Weg: Sie nehmen eine lange Hose zur Hand, die Ihnen gut passt. Messen Sie bei dem Kleidungsstück bequem die Länge des Innenbeines an der Naht.
Fusslänge: Die Fusslänge ist der Abstand zwischen Ferse und grossem Zeh. Für die Messung benötigen Sie zwei Blatt Papier, einen Stift und ein langes Lineal. Stellen Sie sich zunächst mit einem Fuss auf ein Blatt Papier. Zeichnen Sie mit dem Stift die Form Ihres Fusses nach. Messen Sie dann die Länge des Fussabdruckes von der Ferse bis zur Zehenspitze. Wiederholen Sie dies auch mit dem anderen Fuss, denn bei vielen Menschen sind die Füsse nicht gleich lang. Der längere Fuss ist die Orientierung, um die Schuhgrösse zu bestimmen.
Wenn Sie alle Masse genommen und notiert haben, können Sie nun ganz einfach anhand der verschiedenen Masstabellen bei der Bestellung die Grösse auswählen, die Ihnen am besten passt.
Die Grössentabelle für Damenbekleidung von VEILLON zeigt Ihnen in den ersten drei Spalten die Angaben für Brust- Taillen- und Hüftumfang auf und ordnet sie den verschiedenen Konfektionsgrössen, also Normal-, Kurz- und Langgrösse, zu.
Wie finden Sie Ihre Grösse? Suchen Sie sich in den ersten Spalten die Angaben, die zu Ihren ermittelten Massen passen. Wenn Ihr Brustumfang beispielsweise 85 Zentimeter beträgt, dann sind Sie in der Zeile mit der Angabe "82 - 86" richtig. Um die richtige Konfektionsgrösse zu erhalten, wählen Sie nun die Spalte, die Ihre Körpergrösse umfasst. Normalgrössen richten sich an Frauen, die 165 bis 172 Zentimeter gross sind, Kurzgrössen an Damen, die kleiner als 165 Zentimeter sind und Langgrössen entsprechend an sehr grosse Frauen über 172 Zentimetern.
Hinweis: Ob ein Kleidungsstück in Kurz- oder Langgrösse bestellbar ist, können Sie im Online-Shop über die Grössenangaben herausfinden.
Ein weltweit einheitliches System der Konfektionsgrössen für Damen gibt es leider nicht. Schon innerhalb Europas gibt es grosse Unterschiede. So arbeiten Mode-Designer aus Frankreich oder Italien mit Grössensystemen, die sich deutlich von den deutschen Normen unterscheiden. Allgemein haben sich dafür zwar einige Richtlinien durchgesetzt, mit deren Hilfe Sie die verschiedenen Konfektionsgrössen umrechnen können. Die italienischen Kleidergrössen sind danach um etwa vier Werte höher als die deutschen. Das bedeutet: Die deutsche Grösse 38 würde einer italienischen 42 entsprechen. Insgesamt sind solche Umrechnungen jedoch ungenau und keine Garantie dafür, dass die Passform der Kleidung stimmt. Diese kann ohnehin von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ausfallen.
Seit 2007 arbeitet das Europäische Komitee für Normung an einer Vereinheitlichung der Grössensysteme. Diese Norm arbeitet mit Buchstaben, also S bis XL. Eine Orientierung im Dschungel der europäischen Damen-Kleidergrössen bietet die folgende Übersicht:
Viele Hersteller nennen die verschiedenen Länder-Kleidergrössen eines Kleidungsstückes auch in dem Wäsche-Etikett. Dies macht es leichter, die passende Konfektionsgrösse zu finden.
Um die passende Hosengrösse zu finden, brauchen Sie die Taillenweite und den Hüftumfang. Oft ist auch die Bundweite gefragt. Diese kann mit dem Taillenumfang identisch sein. Weil es jedoch bei Hosen unterschiedliche Bundhöhen gibt, ist dieser Wert nicht für alle Hosenarten massgeblich. Bei einem normalen und hohen Bund, der über dem Bauchnabel endet, ist beispielsweise die Taillenweite ein guter Richtwert. Ist der Bund der Damenhose niedriger, also unter dem Bauchnabel, dann ist der Hüftumfang der bessere Anhaltspunkt.
Schliesslich spielt auch bei Hosen und Röcken die Körpergrösse eine entscheidende Rolle, da Sie mithilfe dieses Wertes ermitteln, ob Sie eine Normalgrösse oder bessere eine Kurz- oder Langgrösse brauchen. Die Schrittlänge spielt bei normalen Grössenangaben für Damenhosen hingegen keine Rolle.
Bei den Jeans tanzen die Grössen wiederum etwas aus der Reihe. Sie orientieren sich am amerikanischen Masssystem, dem der Inch zugrunde liegt und nicht der Zentimeter. Ein Inch entspricht etwa 2,54 Zentimetern. Bei den Jeansgrössen ist neben der Bundweite auch die Schrittlänge gefragt. Auch sie wird in Inch angeben. Internationale Jeansgrössen setzen sich daher aus zwei Zahlen zusammen: die Bundweite (W) und die Schrittlänge (L), zum Beispiel W32/L34.
Achtung: Bei Jeans ergibt sich die Bundweite eindeutig aus der Taillenweite und nicht aus dem Hüftumfang, auch wenn der Hosenbund niedriger sitzen soll.
Falls in der Artikelbeschreibung der Jeans nur eine Zahl zu finden ist und diese nicht zu dem gängigen deutschen Grössensystem passt, dann handelt es sich in der Regel um die Bundweite.
Mithilfe der folgenden Übersicht können Sie schnell anhand Ihrer Konfektionsgrösse die passende Jeansgrösse ermitteln:
Das Grössensystem bei BHs ist etwas anders aufgebaut als die Konfektionsgrössen.
Folgende Masse benötigen Sie, um Ihre BH-Grösse zu ermitteln:
Mit diesen beiden Werten können Sie mithilfe der unten stehenden BH-Grössentabelle Ihre Cupgrösse ermitteln, die für BHs, Bodys, Korseletts und Mieder relevant ist.
Bei Miederhosen ist die Taillenweite gefragt.
Hinweis: Wenn Sie Shapewear bestellen möchten, dann wählen Sie Ihre normale Konfektionsgrösse. Der Formungseffekt wurde bei der Herstellung bereits mit bedacht und die Passform darauf abgestimmt.
Weitere Tipps und Informationen zu BH-Grössen, Kreuzgrössen und BH-Arten finden Sie im BH-Ratgeber.
JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND CHF15.- GUTSCHEIN SICHERN!
JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND CHF15.- GUTSCHEIN SICHERN!