Die richtige Grösse finden mit den Masstabellen für Herrengrössen
- Konfektionsgrösse ermitteln
- Wie finde ich meine richtige Kleidergrösse?
- Hemdengrösse ausmessen
- Der Fit-Guide – so erkennen Sie die richtige Passform
Der Begriff Konfektionsgrösse bezeichnet die Grösse, die Sie beim Kleidungskauf idealerweise auswählen sollten, damit Ihre neue Mode optimal passt. Es handelt sich dabei um eine von der Bekleidungsindustrie genormte Grösse. Sie richtet sich nach den Körpermassen und unterscheidet sich für Herren, Damen und Kinder. Wir bieten Ihnen auf dieser Seite sämtliche Grössentabellen für Herren im Überblick, sodass Sie Ihre Körpermasse abgleichen können, um die korrekte Bestellgrösse zu ermitteln.
Wie kann man die Konfektionsgröße ermitteln?
In der Herrenmode werden Grössen je nach individueller Passform, Körpergrösse und -umfang in N-Grössen und Ü-Grössen kategorisiert. N-Grössen werden auch normale Grössen genannt. Diese Grössen passen Männern mit durchschnittlichen Körpermassen. Der Begriff Ü-Grössen umfasst die sogenannten untersetzten Grössen. In diese Kategorie fallen Herren von kleiner Statur sowie Herren mit stämmiger Statur.
Grössentabelle N-Grössen
Sie tragen eine N-Grösse (Normalgrösse), wenn sich Ihre Masse mit den Angaben aus dieser Tabelle decken. Herren mit durchschnittlichen Körpermassen finden ihre Bestellgrösse in dieser Übersicht.
Grössentabelle untersetzte Grössen
Sie tragen eine sogenannte untersetzte Grösse, wenn Sie Ihre Masse in dieser Tabelle wiederfinden. Insbesondere Männer, die kleiner gewachsen sind oder einen grösseren Bauchumfang aufweisen, finden hier ihre entsprechende Bestellgrösse.
Grössentabelle Unterbekleidung (Unterhemden, Slips, Badehosen)
Der folgenden Tabelle entnehmen Sie alle Herrengrössen für Unterbekleidung. In diese Kategorie fallen Unterhemden, Unterhosen sowie Badehosen. Die Bestellgrössen für Wäsche reichen von 4-16. Sie finden Ihre richtige Wäschegrösse, indem Sie Ihre Werte mit denen in der Grössentabelle abgleichen.
Wie finde ich meine richtige Kleidergrösse?
Sie möchten Ihre Körpermasse kennen, um Ihre Kleidergrösse herauszufinden? In diesem Textabschnitt finden Sie alle wichtigen Infos, um selbstständig Ihre eigenen Masse zu nehmen. Mithilfe dieser Tipps und der Masstabellen können Sie Ihre Bestellgrösse ermitteln.
- Nutzen Sie ein flexibles Massband, um ihre Masse zu bestimmen.
- Tragen Sie nur Unterwäsche beim Massnehmen, sodass die Werte möglichst genau sind.
- Soweit möglich, lassen Sie sich von einer zweiten Person beim Messen helfen, um ein exaktes Ergebnis zu erzielen.
- Stehen Sie beim Messen aufrecht, atmen Sie natürlich und ziehen Sie den Bauch nicht ein.
Die Köpergrösse messen:
Die Körpergrösse stellt den Ausgangspunkt für die Bestimmung der Konfektionsgrösse in der Masstabelle dar. Sie wird immer im aufrechten Stand vorgenommen. Dabei wird vom Scheitel bis zu den Fersen gemessen; tragen Sie am besten keine Schuhe oder Socken.
Unser Tipp: Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand, sodass die Fersen die Fussleisten berühren. Richten Sie den Blick nach vorn, während Mass genommen wird.
Den Brustumfang messen: Beim Brustumfang handelt es sich um die maximale Breite auf Höhe der Brust. Legen Sie das Massband unter den Achseln an und führen sie es rund um Brust und Schulterblätter. Der ermittelte Wert kann nun mit Hilfe der Masstabelle übersetzt werden.
Taillenumfang richtig messen: Der Taillenumfang ist auf der Höhe zu verorten, auf der Sie Ihre Hose tragen möchten. Legen Sie also zum Bestimmen dieses Werts das Massband einmal um Ihre Taille, exakt auf der Höhe, auf der die Hose sitzen soll. Diesen Wert gleichen Sie nun mit den Angaben in der Masstabelle ab. Bedenken Sie: Je nach Statur finden Sie Ihre Bestellgrösse in der Tabelle mit den N-Grössen oder in der Tabelle mit den Ü-Grössen.
Hemdengrösse ausmessen
Um herauszufinden, welche Hemdengrösse die richtige für Sie ist, müssen Sie Ihre Halsweite – auch Kragenweite genannt – bestimmen.
Legen Sie sich das Massband locker um den Hals, etwa auf Höhe des Adamsapfels. Halten Sie es so, dass noch problemlos ein Finger zwischen Hals und Massband passt. Lesen Sie nun den ermittelten Wert ab. Das Messergebnis entspricht Ihrer Kragenweite in Zentimetern. Diesen Wert können Sie nun mit den Angaben aus der Grössentabelle abgleichen, um die richtige Bestellgrösse herauszufinden. Häufig wird die Kragenweite in Doppelgrössen angegeben. Im Zweifel entscheiden Sie sich für die grössere Grösse. Die passende Oberweite entnehmen Sie einfach der Masstabelle.
Grössentabelle Herrenhemden
Die Armlänge messen: Um Ihre Armlänge zu messen, müssen Sie den Arm leicht anwinkeln. Führen Sie das Massband mit der anderen Hand vom Halswirbel, über den Ellenbogen bis zum Handgelenksknochen.
Der Fit-Guide – so erkennen Sie die richtige Passform
Die richtigen Passformen finden Sie in der Regel, wenn Sie Ihre Masse kennen und mit den Werten aus der Grössentabelle abgleichen. Wir haben für Sie darüber hinaus Tipps und Empfehlungen gesammelt, die Ihnen zeigen, wann ein Kleidungsstück perfekt sitzt.
Wie sollte ein Hemd richtig sitzen?
Ärmel: Die richtige Ärmellänge liegt dann vor, wenn das Hemd bis zur Daumenwurzel reicht. Die Manschetten des Hemdes schauen einen Zentimeter unter dem Sakko hervor. Sie sollten nicht zu eng und nicht zu weit sein. Eine Manschette ist dann zu weit, wenn der Ärmel über die Hand rutscht. Sie tragen die perfekte Hemdengrösse, wenn Ihre Uhr unter dem Ärmel noch Platz findet.
Kragen: Zwischen Kragen und Hals sollte immer einen fingerbreit Platz sein. Ist dies nicht der Fall, so ist das Hemd entweder zu eng oder zu weit. Ein zu weiter Kragen verhindert den optimalen Sitz der Krawatte. Achten Sie darauf, dass nach dem Anlegen der Krawatte die Kragenspitzen Ihres Hemdes aufliegen und nicht etwa abstehen.
Bauch & Rücken: Herrenhemden werden üblicherweise in die Hose gesteckt. Sie wissen, dass Ihr Hemd die richtige Grösse und Passform hat, wenn es im eingesteckten Zustand an den Seiten nicht ausbeult und keine Falten wirft. Setzen Sie sich für diesen Test einfach kurz hin und prüfen Sie, ob das Hemd im Sitzen spannt oder gar herausrutscht. Ist dies der Fall, empfiehlt es sich eine grössere Konfektionsgrösse zu wählen.
Schulter: Auf der Rückseite eines Herrenhemdes befindet sich die Schulternaht. Diese sollte längs verlaufen – von Schulterknochen zu Schulterknochen. Ein Hinweis darauf, dass Ihr Hemd möglicherweise zu gross ausfällt, ist, wenn die Schulternaht bis über den Oberarm reicht. Wählen Sie in diesem Fall eine Slim-Fit-Passform oder sogar eine Hemdengrösse kleiner.
Die Länge: Beim Kauf einer Krawatte entscheidet auch die eigene Körpergrösse. Die Normallänge einer Krawatte beträgt circa 1,50 Meter. Diese Schlipslänge eignet sich für Männer bis zu einer Körpergrösse von 1,95 Meter. Für Männer, die grösser oder breiter sind, empfiehlt sich der Griff zu den extralangen Sondergrössen, die bis zu 20 Zentimeter länger ausfallen. Beachten Sie auch: Einige Knoten benötigen mehr Stoff als andere. Wenn Ihr favorisierter Knoten beispielsweise der doppelte Windsorknoten sein sollte, dann entscheiden Sie sich für eine etwas längere Krawatte.
Binden: Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten eine Krawatte zu binden. Über die Jahre haben die meisten Männer Ihren „Lieblingsknoten“ für sich herausgefunden. Das kann ein einfacher sein, ein doppelter, ein dicker oder ein schmaler Knoten. Ganz gleich, für welchen Knoten Sie sich entschieden haben – diese Trageempfehlungen gelten für alle Krawattenträger.
- Der Schlips sollte so gebunden sein, dass der oberste Knopf des Hemdes bedeckt ist.
- Das schmale Ende des Schlipses endet auf halber Länge der Krawatte und sollte nicht sichtbar sein. Damit das Stoffstück nicht hervorlugt, führen Sie es in den so genannten Passantino – also die Schlaufe auf der Krawattenrückseite – ein. Alternativ kann auch eine Krawattennadel eingesetzt werden.
- Die Krawattenspitze endet exakt auf Höhe der Gürtelschnalle.
Wie sollte eine Hose richtig sitzen?
Der Bund: Ihrer Hose fällt in Ihrer Idealgrösse aus, wenn er weder zu eng, noch zu weit ist. Um dies herauszufinden, stellen Sie sich aufrecht hin und atmen natürlich ein und aus. Ziehen Sie die Hose an den beiden vorderen Gürtelschlaufen ein Stück nach vorn. Wenn etwas Luft zwischen Haut und Hose passt, dann ist die Hose nicht zu eng. Die Weite testen Sie, indem Sie die Hose ohne Gürtel tragen und sich ein wenig bewegen – gehen Sie beispielsweise ein paar Schritte durch den Raum. Rutscht die Hose herunter oder bleibt sie auf der Hüfte sitzen? Ist Letzteres der Fall, dann haben Sie Ihre richtige Bundweite gefunden.
Die Länge: ist dann perfekt, wenn die Hose mit der Absatzkante des Schuhs endet. Anzugshosen sollten nur eine Falte über dem Schuh werfen. Eine weitere Falte weist auf eine zu lange Hose hin.
Die Passform: Beim Hosenkauf ist es nicht nur wichtig, die eigenen Masse zu kennen, sondern auch ein Gefühl für die optimale Passform zu haben. Folgende Passformen werden unterschieden:
- Regular-Fit: Hosen, die im Regular-Fit ausfallen, weisen einen geraden Beinverlauf auf und bieten maximalen Tragekomfort. Diese normal geschnittene Hosenform eignet sich für alle Figurtypen.
- Straight-Fit: Weder Schlag, noch Karottenhose – eine Straight-Fit-Hose setzt auf ein durchgehend gerade geschnittenes Bein. Diese Hose liegt an den Oberschenkeln an, sitzt jedoch an den Knien und Waden locker. Dieser Schnitt passt zu jedem Figurtyp.
- Slim-Fit: Eine Hose im Slim-Fit-Modell ist körpernah geschnitten. Sie liegt an Beinen und Gesäss an. Der Beinverlauf wird nach unten hin schmaler. Dieser Schnitt ist modern und steht insbesondere Männern mit schmaler oder sportlicher Statur.
Wie sollte eine Jacke richtig sitzen?
Ärmel: Wie auch bei den Hemden ist bei Jacken auf die korrekte Passform zu achten. Die Ärmellänge ist dann richtig, wenn der Ärmel bis zum Handgelenksknochen reicht.
Schulter und Rücken: Auch bei den Jacken gilt es, die korrekte Rückenbreite zu ermitteln, damit die Jacke später weder spannt noch hängt. Die Schulternahtpunkte sollten also in etwa auf Ihren Schulterknochen aufliegen. Zwickt die Jacke unter den Achseln oder spannt Sie, wenn Sie sie verschliessen? Dann greifen Sie idealerweise zu einem grösseren Modell.
Unser Tipp: Achten Sie bei Winterjacken zusätzlich darauf, dass noch ein Pullover unter die Jacke passt. Wählen Sie im Zweifel eine Nummer grösser.