Der VEILLON-BH-Ratgeber: Wie finde ich den richtigen BH?
Ein gut sitzender BH unterstützt, formt und gibt Ihnen ein wunderbares Körpergefühl. Doch den richtigen BH in der passenden Grösse zu finden, kann sehr viel Zeit und Geduld in Anspruch nehmen. Damit Sie Ihre BH-Grösse schnell und zuverlässig finden, haben wir Ihnen im Folgenden alles Wichtige in einem Ratgeber zusammengetragen. Erfahren Sie bei VEILLON, wie Sie richtig Mass nehmen und Ihre Körbchengrösse ermitteln, was die Grössenangaben der Hersteller aussagen, und wie Sie Ihre Lieblingswäsche richtig pflegen!
Passformberatung / BH Typen
Wie finde ich den richtigen BH?
Passende BHs kann Frau nie genug im Schrank haben. Dabei muss für jedes Outfit der richtige BH griffbereit sein, eine Auswahl an Farben hilft dabei, Stilsicherheit zu beweisen. Doch welcher BH passt zu welchem Outfit? Hier kommt es vor allem auf den Schnitt an, denn jeder BH hat andere Stärken. Damit Sie in verschiedenen Shirts ein perfektes Dekolleté zaubern, zeigen wir Ihnen, welcher BH für welche Kleidung und welchen Ausschnitt in Frage kommt.
Bügel-BH: Der zeitlose Klassiker
Er gehört in jede gut sortierte Wäsche-Schublade: der Bügel-BH. Dabei existieren von ihm viele Versionen, die unter ganz anderen Namen bekannt sind. Ein typischer Bügel-BH formt die Brust sanft durch den eingebauten Bügel. Eine perfekte Passform hat er dann, wenn die Bügel die Büste umschliessen und sie perfekt mittig in den Cups liegt. Elastische Träger geben Ihnen ein sicheres Gefühl und sorgen für zusätzlichen Halt. Je nach Schnitt, spricht man von verschiedensten BH-Typen, die alle für unterschiedliche Kleidung passen.
T-Shirt-BH – der Unsichtbare
T-Shirt-BHs sind oft unterschätzte Lieblinge in der Wäscheschublade. Sie lieben luftige Blusen und bequeme T-Shirts? Besonders im Sommer sind sie ideale Begleiter für warme Tage. Damit sich Ihre Wäsche unter Ihrem Outfit nicht abzeichnet, legen wir Ihnen T-Shirt-BHs ans Herz. Mit ihrer seidig glatten Oberfläche sind sie praktisch unsichtbar und bieten gleichzeitig sicheren Halt. Der Tragekomfort ist bei diesen Modellen besonders ausgeprägt. Die Softschalen des T-Shirt-BHs schmiegen sich sanft an ihre Haut und formen ein schönes Dekolleté. Die Bügel heben die Büste leicht, doch ohne einzuschnüren oder Sie in Ihrer Bewegung einzuschränken.
Auf T-Shirt-BHs ist in jeder Lebenslage Verlass: Sie formen, stützen und sind gleichzeitig unglaublich bequem. Ein Grund mehr, sie auch unter anderer Kleidung als T-Shirts zu tragen!
Push-Up-BH: Der Atemberaubende
Wer träumt nicht von einem femininen, voluminösen Dekolleté, das in jeder Bluse ein Hingucker ist? Genug geträumt, Push-Up-BHs machen Ihre Träume wahr! Die meist gepolsterten BHs sind so geschnitten, dass die Büste sanft angehoben und ein wenig zusammengeschoben wird. Durch den knappen Schnitt formt er so einen äusserst attraktiven Ausschnitt.
Push-Ups sind etwa seit den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt geworden. In den 90er Jahren erlebten Sie dann einen wahren Aufschwung, der bis heute anhält. Damen greifen vor allem dann gern auf dieses Modell zurück, wenn die Büste in einem tiefen Ausschnitt besonders zur Geltung kommen darf.
Ein perfekt geformtes Dekolleté sieht natürlich in jedem Shirt gut aus, doch kommt es besonders bei V-Ausschnitten oder in geknöpften Blusen ideal zur Geltung.
Sport-BH – der Flexible
Die weibliche Brust braucht nicht nur im Alltag Halt und Unterstützung. Besonders bei sportlichen Belastungen ist der richtige BH unabdingbar für Gesundheit und Wohlbefinden. Wir empfehlen Ihnen daher komfortable Sport-BHs für das Training. Breite Träger und bügellose Softschalen sind für den Tragekomfort essentiell. Viele Modelle kommen mit einem ästhetischen Ringerrücken, der für einen besonders sportlichen Look sorgt und angenehmen Halt bietet. Das Wichtigste bei einem guten Sport BH, auf das Sie beim Kauf achten sollten, ist die Stärke des Halts, die er geben soll. Für leichtere Belastungen wie Gehen oder Yoga sind Modelle mit mehr Elastizität geeignet, während Sie fürs Joggen, Tanzen oder gar Boxen zu stabileren Modellen greifen sollten. Der Vorteil eines Ringerrückens ist, dass die Träger Ihnen nicht von den Schultern rutschen können. Daher können Sie diese Modelle auch in Berufen, in denen Sie Ihre Arme viel bewegen, wie beispielsweise in der Gastronomie, tragen. Zusätzlich können Ringerrücken dadurch zur Minderung von Nackenverspannungen beitragen.
Auch im Alltag kann ein Sport-BH zum Einsatz kommen. Durch den hautnahen Schnitt erinnert er uns an eine gerade Körperhaltung und kann so Rückenschmerzen oder Schulterbeschwerden lindern. Unter engen Shirts sieht ein Sport-BH ebenfalls gut aus, denn dadurch, dass er meist ohne Nähte gearbeitet wurde, zeichnet er sich nicht ab.
Minimizer-BH: Für die grossen Brüste
Wie der Name schon vermuten lässt, ist der grösste Vorteil eines Minimizers, dass er die grosse Brust optisch verkleinert. Das heisst, wer eine grosse Büste hat, ist mit einem Minimizer-BH besonders gut beraten. Das Cup ist hoch geschnitten, sodass die Brust vollständig umschlossen wird. Durch das feste Material wird die Büste zusammengehalten und das Volumen optisch verringert. Häufig sind zudem Bügel eingearbeitet, um der Brust zusätzlichen Halt zu geben.
Die Träger sind an die Cupgrösse angepasst und breiter gearbeitet, je grösser diese ist, um den Rücken und die Schulterpartie zu entlasten. Die Brust wird gestützt und optisch reduziert. So wirken Sie auch in engen Shirts feminin und attraktiv. Mit diesem Modell verbinden Sie exzellenten Tragekomfort mit hoher Ästhetik und tun nicht zuletzt auch Ihrem Rücken einen Gefallen! Minimizer-BHs sind in verschiedenen Designs erhältlich, mit glatter Oberfläche für einen sportlichen Look oder mit verführerischer Spitze.
Big Cup-BH
Sie haben eine grössere Büste, benötigen jedoch keinen Minimizer-Effekt? Dann ist ein Big Cup-BH mit auf die grosse Brust abgestimmten Ausstattungen vielleicht das Richtige für Sie. Sicherlich kennen Sie die besondere Herausforderung, einen gut sitzenden BH zu finden. Big Cup-BHs bieten durch ihre spezielle Schnittführung eine besonders hohe Stabilität und zuverlässigen Halt. Vorgeformte Cups geben den Brüsten eine feminine Form und sind vor allem unter enganliegender Kleidung praktisch. Die breiteren Träger der Modelle entlasten die Schulter und den Rücken. Das Besondere an den Trägern ist zudem ihre Graduierung wie bei den Minimizer-BHs: Je grösser das Cup gearbeitet ist, desto breiter sind auch die Träger geschnitten, um die Beanspruchung Ihrer Nackenmuskulatur zu mindern. Viele Big Cup-BHs sind mit einem zusätzlichen Unterbrustband versehen, das die Büste stärker hebt und stabilisiert.
Soft-BH - der Unbeschwerte
Auch bekannt als bügelloser BH, ist der Soft-BH der König unter den komfortablen BHs. Er ist die Alternative zu Bügel-BHs, die viele Frauen aufgrund ihres Tragekomforts bevorzugen. Weil er komplett auf Bügel verzichtet, bietet er unvergleichlichen Tragekomfort bei maximalem Halt. Dazu tragen auch die hautfreundlichen Materialien bei. Ob genäht oder gemoldet, der Soft-BH bietet Ihnen einen optimalen Halt. Je nach Schnitt, als Triangel-Modell oder auch als Vollcup, ist er sowohl für eine grosse als auch für eine kleine Brust geeignet. Soft-BHs haben zwei grosse Vorteile: Zum einen spüren Sie sie beim Tragen kaum und können so unbeschwert durch den Tag gehen. Zum anderen behält die Brust eine sehr natürliche Form.
Die richtige BH-Grösse bestimmen
Wie bestimme ich meine richtige BH-Grösse? Diese Frage haben sich schon viele Frauen gestellt, zu unübersichtlich ist der Grössen-Dschungel aus Zahlen und Buchstaben. Auch wenn Sie Ihre Grösse bereits kennen, ist diese nicht in jedem Land gleich, denn es gibt überall landesspezifische Unterschiede und Normen, die beachtet werden wollen.
Nehmen Sie am besten selbst einmal Mass und prüfen Sie, welche Grösse Sie haben. Doch wie nehmen Sie richtig Mass? Sie benötigen dafür lediglich ein Massband, für mehr Präzision können Ihnen auch eine Freundin oder Ihr Partner helfen. Doch auch allein können Sie zuverlässig Ihre BH-Grösse ermitteln.
- Stellen Sie sich aufrecht hin und atmen Sie entspannt. Wenn Sie beim Messen die Luft anhalten, können die Ergebnisse verfälscht werden.
- Den Oberbrustumfang messen: Legen Sie das Massband einmal um Ihren Körper, wie im Bild oben dargestellt. Messen Sie die Brust an der höchsten Erhebung, häufig ist das direkt auf den Brustwarzen.
- Den Unterbrustumfang messen: Um diesen zu ermitteln, führen Sie das Massband direkt unterhalb der Brüste um den Körper.
- Achten Sie darauf, dass das Massband direkt am Körper anliegt und sich nicht auffaltet oder schräg anliegt. Es sollte aber keinesfalls einschnüren, da es sonst falsche Masse zeigt.
- Die BH-Grösse bestimmen: Lesen Sie nach dem Massnehmen in unserer BH Grössen Tabelle ab, welche BH-Grösse und welche Körbchengrösse Sie haben. Der Unterbrustumfang gibt Ihnen die richtige Zeile an, der Brustumfang die Körbchengrösse. Da die Körbchengrösse also das Verhältnis von Unterbrustumfang zu Brustumfang angibt, ist sie allein kein Hinweis auf die eigentliche Brustgrösse!
BH-Grössen-Tabelle
Was ist eine Kreuzgrösse?
Kennen Sie Ihre Kreuzgrösse? Sie kann Ihnen Ihren neuen Lieblings-BH bescheren, sollte Ihre eigentliche Grösse einmal vergriffen sein. Besonders, wenn Sie sich in ein bestimmtes Modell verliebt haben, kann es Ihnen den Tag retten, wenn Sie Ihre Kreuzgrösse kennen.
Wie funktionieren Kreuzgrössen? Bei einem kleineren Unterbrustband können Sie oftmals ein grösseres Cup wählen und bei einem grösseren Unterbrustband ein kleineres Cup, um auch dann ein BH-Modell zu finden, wenn Ihre Standardgrösse ausverkauft sein sollte. Tragen Sie normalerweise die Grösse 85C, können Sie alternativ auch zu einer 90B oder zu einer 80D greifen.
In der Tabelle können Sie ablesen, welche alternative BH-Grösse Sie wählen können, wenn Ihre eigentliche Grösse nicht mehr verfügbar ist. Suchen Sie dafür einfach Ihre aktuelle, passende Grösse heraus und folgen Sie den Pfeilen nach rechts oder links, um Ihre Kreuzgrössen zu ermitteln.
BHs und Wäsche richtig pflegen
Damit Ihre Lieblingswäsche auch über die Zeit hinweg schön bleibt, ist es wichtig, ein paar Dinge bei der Wäsche zu beachten. Das Waschen von BHs erfordert zwar ein wenig mehr Aufwand als das Ihrer Jeans, dennoch ist es mit kleinen Tricks sehr einfach richtig umzusetzen.
Wäschesack: Für die Wäsche in der Waschmaschine empfehlen wir Ihnen einen Wäschesack. Besonders Spitzenwäsche dankt Ihnen den zusätzlichen Schutz vor Reissverschlüssen, Knöpfen und anderen spitzen Teilen, die den Stoff beschädigen könnten. Schliessen Sie zusätzlich bei jedem Waschgang den BH-Verschluss. Alternativ zum Wäschesack können Sie auch einen Kopfkissenbezug nutzen. Weil Bügel-BHs auch der Waschmaschine gefährlich werden können, kann die Verwendung sogenannter BH-Kugeln hilfreich sein.
Feinwaschmittel: Für Ihre Lieblingswäsche sollten Sie immer ein Feinwaschmittel verwenden, dabei aber auf Weichspüler verzichten. So werden die Fasern Ihrer Wäsche geschont, aber effektiv gereinigt.
Handwäsche: Für besonders empfindliche Teile sollten Sie das Waschprogramm „Handwäsche“ auswählen. Seidenstücke und aufwendig verarbeitete Spitze sollte sogar nur im Waschbecken mit der Hand gewaschen und im Liegen getrocknet werden. Das Schleudern in der Waschmaschine kann die empfindliche Spitze aus der Form bringen.
Temperatur: Je nach Material verträgt Unterwäsche verschiedene Gradzahlen. Ist der BH aus Baumwolle, können Sie ihn problemlos bei 60 Grad waschen. Viskose und Seide dagegen vertragen Waschgänge bis maximal 30 Grad. Es gilt: Ist die Wäsche nicht stark verschmutzt, reichen niedrige Temperaturen aus.
Wäsche richtig lagern: Sie besitzen Wäschestücke, die Sie nur unregelmässig tragen? Damit diese im Schrank nicht anfangen zu riechen, empfehlen wir Ihnen, ein kleines Duftsäckchen in den Schrank neben die Wäsche zu legen. Lavendel und andere Kräuter geben beispielsweise einen frischen, sauberen Geruch.
BHs richtig trocknen: Idealerweise trocken Sie Ihren BH im Liegen, so verzerrt er sich nicht und beult auch nicht aus. Sollte doch einmal eine Delle im Stoff entstanden sein, können Sie manuell nachhelfen und die Cups wieder in die richtige Form drücken. Auf keinen Fall darf ein BH in den Trockner! Nicht nur kann er die Form verlieren, durch die Trommel kann auch der Bügel herausgelöst werden und den Trockner beschädigen.
Wie oft BHs waschen: Entgegen der Faustregel, die für Socken und Slips gilt, muss ein BH nicht unbedingt jeden Tag gewechselt werden. Die Ausnahmen sind Sport-BHs, in denen Sie ein schweisstreibendes Training absolviert haben, und die Wäsche, die Sie an heissen Tagen tragen. Die Fasern werden Ihnen die schonende Pflege danken!